CQ de DL4DE - Hallo Meschede, Hallo Welt!

Schlagwort: Internet (Seite 1 von 3)

Vodafone – oder – „Wenn der Support mehr Schaden anrichtet als der Fehler selbst“

Ein Erlebnis, das mich – um es mit den Worten des großartigen Jochen Malmsheimer zu sagen – fast mit Gewalt ins Protokoll treibt.

Hinweis vorab: Dieser Beitrag ist etwas technischer und beschreibt meine jüngsten Erfahrungen mit Vodafone und dem technischen Kundensupport.
Vor etwa einem Jahr lobte ich noch den Support von Vodafone. Aktuell kann ich leider kein lobendes Wort mehr finden. Lest gerne selbst.

Kapitel 1 – Nach dem Knall…

Im Juli 2024 schlug bei einem Gewitter der Blitz etwa 100 Meter entfernt ein. Der Strom war kurz weg – und der Kabelverstärker von Vodafone verabschiedete sich in die ewigen Jagdgründe.

Ein Techniker tauschte das Gerät wenige Tage später aus, und der Anschluss funktionierte wieder. Allerdings fiel mir in der FritzBox auf, dass der DOCSIS 3.1-Kanal 31 seitdem eine sehr hohe Anzahl nicht-korrigierbarer Fehler aufwies – nach wenigen Tagen bereits im Millionenbereich. Die Verbindung selbst lief jedoch stabil, und auch die Bandbreite war unauffällig.

Der DOCSIS3.1 Kanal 31 und seine 340Mio Fehler…
Weiterlesen

Manchmal klappt’s auch mit dem Provider

Planen und Orgsanisieren

Nach 17 Jahren kann es dann doch einmal vorkommen, dass Mann (und Frau inkl. der Kinder) meine/seine/ihre sieben Sachen packen und das liebgewonnene Domizil verlassen.

Reste vom Kabelanschluss

Der Umzug ins frisch erworbene Eigenheim stand an und bereits vor dem eigentlichen Umzug musste natürlich vieles geplant und organsiert werden. Dazu gehört natürlich auch die Wahl eines geeigneten Providers, der das neue Heim mit Daten in und aus dem Internet versorgt.

Seit vielen Jahren belieferte uns Vodafone – vormals Unitymedia – mit einem doch sehr stabilen Internetzugang mit zuletzt 1000/50 Mbit/s. Der Anschluss war nur sehr selten gestört und insgesamt können wir von uns sagen, dass wir recht zufriedene Unitymedia/Vodafone-Kunden waren und sind.

Man musste nur aufpassen, wenn man etwas inhaltlich am Tarif geändert hat. Der Wegfall einer Option hier oder eine kleine Änderung dort führte nicht selten zum Ausfall verschiedener Funktionen. Wenn es aber einmal funktionierte, dann war dieser Zustand in aller Regel auch von langer Dauer.

Weiterlesen

Webseiten Ranking von 1996-2019

In 23 Jahren ist im Internet viel passiert.

Viele Webseiten und -dienste wurden geboren, waren mehr oder weniger lange und erfolgreich aktiv, und verschwanden später wieder von der Bildfläche.

Auf dem Youtube-Kanal „Data Is Beautiful„wurden die Besucherzahlen der jeweils elf erfolgreichsten Webseiten in der Zeit von 1996 bis 2019 visuell dargestellt.
Dabei ist gut zu erkennen, wie z. B. MySpace auf- und später wieder abstieg. Oder die Entwicklungen von Youtube, Facebook und Amazon oder frühe Suchmaschinen, wie Altavista, Yahoo usw.

Ein sehr interessantes Video welches auch die Macht hinter den dahinterstehenden Unternehmen deutlich macht. Dabei auch immer wieder kleine und größere Aha-Momente, wenn man lange vergessene Namen und Logos wieder sieht.

23 Jahre … eine gefühlte Ewigkeit.

Internet Flatrate Anno Domini 1999

Auf Facebook veröffentlichte Andre Brighton kürzlich einen 20 Jahren alten Ausschnitt eines Artikels aus der „Tomorrow“ aus dem Jahre 1999. Für mich ein interessantes Fundstück über ein Stück Geschichte. Dabei sind inzwischen gerade einmal 20 Jahre vergangen.

In diesem Bericht ging es um Preise für den Internetzugang der unterschiedlichen Provider, wie T-Online, AOL usw. Vermutlich handelte es sich bei dem Angebot von MobilCom um die erste Internet-Flatrate überhaupt. Denn für „nur“ 77,00 DM (entspricht 39,38 Euro) konnte man 1999 im „Tomorrow-Tarif“ so lange online bleiben, wie man wollte.

Also etwa 40 Euro pro Monat für einen Zugang zum Internet mit max. 128kBit/s Bandbreite. Im Jahre 1999 existierten deutschlandweit übrigens erst knapp 3000 DSL-Anschlüsse und selbst die erreichten eine max. Downloadrate von nur 768kBit/s.

Aus heutiger Sicht beinahe schon unzumutbar langsam. Damals aber Stand der Technik.
Die Anwender nutzten damals also in den allermeisten Fällen noch das gute alte Modem bzw. einen ISDN-Anschluss, um eine Verbindung ins Internet herzustellen. Wie erwähnt beträgt die Geschwindigkeit dabei maximal 128kBit/s. Das aber auch nur dann, wenn man den relativ teuren ISDN-Anschluss und dazu noch beide B-Kanäle parallel genutzt hat. Ansonsten bleibt es bei 56kBit/s (Modem) bzw. 64Kbit/s (ISDN).

Internet Flatrate 1999
Kleiner Zusatz zum gewünschten Tarif

Der Telnet-Weltatlas

Ein kleiner Beitrag für die Nerds unter uns, denen Google-Maps inzwischen viel zu langweilig geworden ist

Man nehme:

  • 1x Telnet-Client (z. B. Putty o.ä.)
  • 1x Telnet-Verbindung zu mapscii.me 
  • 6 Tasten für die Navigation. A/Z für den Zoom-Faktor und die Cursor-Tasten für die horizontale bzw. vertikale Bewegung.

Und fertig ist der kleine Weltatlas im handlichen ASCII-Format, in dem beinahe auch der Dackel des Nachbarn hinterm Haus zu sehen ist. 😉

 

Mit meinen Daten zurück nach Deutschland

Server roomSeit beinahe neun Jahren betreibe ich meine Webseiten und diverse andere Dienste bei domainFactory, einem deutschen Web Hoster mit Sitz in Ismaning bei München. Das Unternehmen hat mich über all die Jahre hinweg überzeugt. Viele meiner Fragen oder Anforderungen wurden zum größten Teil schnell und flexibel beantwortet bzw. in die Tat umgesetzt. Auch kleine tarifliche Abweichungen vom eigentlich gebuchten Tarif waren möglich und die Anzahl der Systemausfälle konnte ich in den Jahren an maximal einer Hand abzählen, sodass ich lange und gern dort meine monatlichen Kosten bezahlt habe.

Eine erste – für mich nicht so wirklich spürbare – Änderung ergab sich im Jahr 2013, als „Host Europe“ aus Großbritannien die „domainFactory“ übernahm (Bericht Heise-News [HIER]). Ich las in einigen Foren über mögliche negative Auswirkungen dieser Übernahme, wollte mir aber erst selbst ein Bild davon machen. Letztlich hat sich für mich aber nichts geändert. Der Service und die Verfügbarkeit blieb weiterhin sehr gut und so vergaß ich diese Tatsache irgendwann und machte mir keine weiteren Gedanken darüber.
Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2025 Axel Schwenke

Theme von Anders NorénHoch ↑