Ein kleiner Blick zurück:
Vor Monaten wurde bekannt, dass die NSA (National Security Agency) der USA Teile des europäischen Datenverkehrs im Internet überwacht und mitprotokolliert. Eigentlich muss man kein Experte sein, um zu erkennen, was hier geschieht und welche Folgen dies haben kann und wird. Hier werden persönliche Daten gesammelt und verarbeitet. Die USA erfasst unter anderem, wer wem eine Mail schreibt und vermutlich bleibt auch der Inhalt nicht ungeachtet – auch wenn das immer wieder abgestritten wird.
Dass die NSA vermutlich auch den verschlüsselten Datenstrom (Stichwort SSL usw.) beim Online Banking o. ä. Aktivitäten mitliest war eigentlich nur noch eine Randnotiz. Wenn man große Unternehmen (Microsoft, Google usw.) dazu bringt, freiwillig Daten weiterzureichen, dann ist der Zugriff auf verschlüsselte Informationen nur noch ein Kinderspiel. Mit dem notwendigen Druck findet sich immer jemand, der den Zugriff darauf „freiwillig“ möglich macht. Weiterlesen